Qualifikation für Trinkwasser-Probenahme erwerben
Für die qualifizierte Probenahme von Trinkwasser ist eine spezielle Qualifikation erforderlich. Die Qualifikation für die Probenahme können Sie in unserer eintägigen Probenehmerschulung erwerben. Während der Schulung erlernen Sie neben der korrekten Probenahme auch praxisrelevante Tätigkeiten wie die sachgemäße Vorbereitung der Probenahme und die normgerechte Führung des Probenahmeprotokolls. Um Ihre Qualifikation für die Probenahme zu dokumentieren, erhalten Sie von uns am Kursende ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss unseres Kurses können Sie in Zusammenarbeit mit einer zugelassenen Untersuchungsstelle als Probenehmer tätig werden.
Welche Ausbildungsinhalte bietet Ihnen unser Kurs?
Im Rahmen einer qualifizierten Probenahme sind, je nach Parameter, teilweise vorbereitende Tätigkeiten (z. B. Ablauf von Stagnationswasser, Desinfektion etc.) für die Probenahme erforderlich. Um die Qualität und Aussagekraft der Probe nicht zu beeinflussen, müssen diese Tätigkeiten normgerecht durchgeführt werden. Unsere erfahrenen Referenten gehen bei den vorbereitenden Tätigkeiten auch verstärkt auf häufige Fehler bei der Vorbereitung sowie Strategien zur deren Vermeidung ein. Einen weiteren Schwerpunkt unseres Kurses bildet die Auswahl der richtigen Entnahmestelle. So ist für einige Parameter die Probenahme an mehreren Stellen der Hausinstallation erforderlich. Für vorgeschriebene Legionellen-Untersuchungen von Warmwasseranlagen gelten gesonderte Normen für die Auswahl der Entnahmestelle. Zudem erfordert die Probenahme für Legionellen eine besondere Qualifikation, da bei der Entnahme der Proben zum Beispiel eine vorgeschriebene Reihenfolge der Entnahme eingehalten werden muss. Außerdem vermitteln Ihnen unsere Referenten, was Sie bei der qualifizierten Probenahme für Legionellen in Bezug auf Desinfektion, Vorlauf und Temperaturmessung beachten müssen. Ausbildungsinhalt unseres Kurses ist auch die Probenahme für die chemische Wasseranalyse. Hier ist zum Beispiel die korrekte Probenahme für Parameter wie Blei und Kupfer relevant. Die Schwermetalle können aus entsprechenden Leitungen freigesetzt werden. Erhöhte Schwermetallwerte treten zum Beispiel bei alten Bleileitungen sowie neuen Kupferleitungen und niedrigen Wasser-pH-Werten auf. Die korrekte Probenahme für die mikrobiologische Wasseranalyse ist ebenfalls Inhalt unserer Schulung. Hier kommt es unter anderem besonders auf die korrekte Sterilisation der Entnahmestelle an, damit die Proben nicht durch Keime außerhalb des Wassers kontaminiert werden. Die korrekte Dokumentation der Probenahme in einem Protokoll gehört ebenso zu den vermittelten Lehrinhalten.
Einen detaillierten Zeitplan unserer Schulung finden Sie hier.
Unterlagen und Literatur für die berufliche Praxis
Nach Abschluss unseres Kurses stellen wir Ihnen relevante Schulungsunterlagen und weiterführende Literatur zur Verfügung. Diese Unterlagen können Ihnen im Berufsalltag als Nachschlagewerk und zur Auffrischung Ihres Wissens dienen. Die Unterlagen enthalten zum Beispiel detaillierte Richtwerttabellen und Vorschriften.
Wer kann am Probenahmekurs teilnehmen?
Aktuell gibt es keine Zugangsbeschränkungen für den Probenahmekurs bzw. die Qualifikation zur Probenahme.
Sachkundenachweis für Probenehmer von Trinkwasser erlangen
Im Rahmen unseres eintägigen Kurses können Sie sich zum geschulten Probenehmer mit Sachkundenachweis für die Probenahme von Trinkwasser qualifizieren. Während des Kurses vermitteln wir Ihnen neben der korrekten Probenahme auch wichtige Kenntnisse für vorbereitende Maßnahmen der Probenahme, die Auswahl geeigneter Probenahmestellen und die normgerechte Protokollierung. Nach einem erfolgreich absolvierten Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihre Qualifikation bestätigt. Mit diesem Sachkundenachweis für Probenehmer von Trinkwasser können Sie in Zusammenarbeit mit einer zugelassenen Untersuchungsstelle als Probenehmer tätig werden.
Kursinhalte im Überblick
- Vorbereitung der Probenahme: Abhängig von den zu testenden Parametern müssen für eine sachgerechte Probenahme von Trinkwasser spezielle vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. So müssen Sie zum Beispiel bei einigen Parametern Wasser aus der Leitung für eine bestimmte Zeit ablaufen lassen, während die Proben für andere Parameter direkt entnommen werden. Teilweise ist für bestimmte Laboruntersuchen auch eine Vorbehandlung der Entnahmestelle (z. B. Abflammen) notwendig.
- Korrekte Entnahmestelle wählen: Für einige Untersuchungen des Trinkwassers müssen an verschiedenen Stellen der Installation Proben entnommen werden. Einen besonderen Stellenwert nehmen hier Untersuchungen auf Legionellen ein, für die detaillierte und strenge Vorgaben hinsichtlich der Probenahmestellen bestehen. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen, welche Verordnungen und Vorschriften bei der Auswahl der Entnahmestellen zu berücksichtigen sind.
- Probenahme Legionellen: Die korrekte Probenahme für Legionellenuntersuchungen von Trinkwasser erfordert vom Probenehmer einen besonderen Sachkundenachweis. So schreibt die Trinkwasserverordnung für Legionellenuntersuchungen unter anderem eine bestimmte Reihenfolge der Probenahme vor. Außerdem müssen spezielle Vorgaben hinsichtlich Desinfektion, Vorlauf und Temperaturmessung eingehalten werden. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen werden Sie von unseren erfahrenen Referenten auch mit praktischen Übungen auf die korrekte Probenahme für Legionellenuntersuchungen vorbereitet.
- Probenahme für chemische Wasseranalyse: Bei der Probenahme für chemische Trinkwasserparameter müssen Sie unter anderem Standzeiten des Wassers im Rohleitungssystem (Stagnationswasser) berücksichtigen. Bei alten Bleileitungen, neuen Kupferrohren oder pH-Werten außerhalb der erlaubten Bandbreite können erhöhte Gehalte von Schwermetallen im Trinkwasser auftreten.
- Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen: Die regelmäßige Überprüfung von mikrobiologischen Parametern wie der Belastung mit Fäkalkeimen ist aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos von großer Bedeutung. Um Verunreinigungen der Wasserprobe zu vermeiden, müssen die Entnahmestellen für die korrekte Probenahme für mikrobiologische Parameter teilweise desinfiziert werden.
- Probenahmeprotokoll: Zur einer ordnungsgemäßen Probenahme gehört auch das Führen eines Probenahmeprotokolls. Wie Sie ein solches Protokoll korrekt ausfüllen, gehört ebenfalls zum Schulungsinhalt unseres Kurses.
- Schulungsunterlagen für die Praxis: Mit dem erworbenen Sachkundenachweis für Probenehmer von Trinkwasser werden auch wichtige Schulungsunterlagen an Sie ausgehändigt. Diese können Sie als umfangreiches Nachschlagewerk für die praktische Arbeit nutzen.
Den genauen Tagesablaufplan finden Sie hier.
Wasseranalyse Sensorik – mit der Deutschen Wasserakademie qualifizieren
Im Rahmen von Trinkwasseruntersuchungen nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung ist unter anderem eine Wasseranalyse zur Prüfung der Sensorik vorgeschrieben. Zu den sensorischen Testparametern gehört eine Prüfung auf ungewöhnliche Geschmacks- oder Geruchsbeeinträchtigungen des Wassers. In unserer eintägigen Sensorikschulung vermitteln wir Ihnen die nötigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Sensorik-Wasseranalysen. Nach einem erfolgreichen Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihre Qualifikation bestätigt. Eine abgeschlossene Sensorikschulung durch die Deutsche Wasserakademie berechtigt Sie in Zusammenarbeit mit einer zugelassenen Untersuchungsstelle zur einer Sensorik-Wasseranalyse.
Welche Lehrinhalte bietet unsere Schulung?
Die Lehrinhalte unseres Kurses richten sich nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung und gängigen Normen wie der DIN 10961 und der DIN 10964. Unsere Referenten stellen Ihnen die relevanten Geruchs- und Geschmacksstoffe im Wasser vor und vermitteln Ihnen fundiertes Hintergrundwissen zu deren Quellen. Die Schulung beinhaltet außerdem praktische Übungen zur Sensorikprüfung mit zahlreichen Geruchs- und Geschmacksmustern. Zudem lernen Sie, wo Geruchsschwellenwerte liegen und welche Hilfsmittel für die Sensorikprüfung notwendig bzw. sinnvoll sind.
Den genauen Zeitplan für unseren Wasseranalyse Sensorik Kurs finden Sie hier.
Warum eine Sensorikschulung bei der Deutschen Wasserakademie?
Wie bereits erwähnt, fordert die Trinkwasserverordnung für Trinkwasseruntersuchungen neben der Bestimmung mikrobiologischer oder chemischer Parameter auch eine Sensorikprüfung der Wasserproben. Fallen bei dieser ungewöhnliche Gerüche oder Geschmacksveränderungen auf, kann dies zum Beispiel ein Hinweis auf Verunreinigungen des Wassers sein. Die Sensorikprüfung kann in einem Labor oder direkt vor Ort bei der Probenahme durchgeführt werden. Die Wasseranalyse für die Prüfung der Sensorik muss den Anforderungen des Dokuments 71 SD 4011 der Deutschen Akkreditierungsstelle entsprechen. Unsere Schulung ist gezielt auf diese Anforderungen ausgerichtet. Neben Trinkwasserprobenehmern und interessierten Laien ist unsere eintägige Schulung auch für Personal von Trinkwasserlaboren interessant. So müssen Laborbetriebe, die Sensorik-Wasseranalysen anbieten, ihre Probenehmer einmal jährlich zu einer Sensorikschulung schicken. Während der Schulungen der Deutschen Wasserakademie können die Mitarbeiter die bereits vorhandenen Kenntnisse auffrischen und überprüfen lassen. Die Schulungsmaßnahme in unseren Seminaren ist dabei meist deutlich kostengünstiger als eine Schulung im Betrieb. Natürlich können auch neue Mitarbeiter und Probenehmer in unseren praxisorientierten Schulungen die geforderte Qualifikation für Wasseranalysen in Bezug auf die Sensorik erwerben.
Während der Schulung gut betreut
Unseren Schulungen werden von erfahrenen Referenten durchgeführt, die Ihnen neben theoretischem Grundlagenwissen auch weitreichende praktische Kenntnisse vermitteln. Diese werden bei der Sensorikschulung zum Beispiel in zahlreichen Übungen mit bereitgestellten Geschmacksmustern vertieft. Neben den Geschmacksmustern werden während der Schulung auch Geruchsmuster und Schulungsunterlagen bereitgestellt. Den Abschluss der Schulung bildet ein Test, welcher direkt ausgewertet wird. So können Sie bei erfolgreichem Test direkt Ihr Schulungszertifikat erhalten.
Gibt es Zugangsvoraussetzungen?
Für die Schulung zur Wasseranalyse-Sensorik gibt es keine Zugangsvoraussetzungen. Wir empfehlen jedoch die vorherige Teilnahme an der Basisschulung Trinkwasserprobenahme.
Sachkunde für Probenahme von Trinkwasser erwerben
Für die Probenahme von Trinkwasser ist Sachkunde erforderlich, die Sie in unserer eintägigen Schulung zum Probenehmer erwerben können. Neben der korrekten Probenahme vermitteln wir Ihnen im Rahmen der Schulung unter anderem auch praxisrelevantes Wissen zur sachgemäßen Vorbereitung der Probenahme sowie zur Führung des Probenahmeprotokolls. Nach erfolgreichem Abschlusstest können Sie in Zusammenarbeit mit einer zugelassenen Untersuchungsstelle als Probenehmer tätig werden. Die Sachkunde für die Probenahme bestätigen wir Ihnen nach Abschluss des Kurses mit einem Zertifikat.
Welche Ausbildungsinhalte bietet Ihnen unser Kurs?
- Probenahme richtig vorbereiten: Für einige Parameter der Trinkwasseranalyse müssen Sie vor der Probenahme bestimmte Vorbereitungen durchführen. So muss die Probenahmestelle teilweise desinfiziert werden. Für andere Parameter muss das Wasser eine bestimmte Zeit ablaufen.
- Entnahmestelle wählen: Die richtige Probenahmestelle kann teilweise einen großen Einfluss auf die Aussagekraft und Verwertbarkeit der Probe haben. Für einzelne Parameter ist deshalb die Probenahme an ganz bestimmten Stellen der Hausinstallation vorgeschrieben. Teilweise ist die Probenahme auch an mehreren Stellen durchzuführen. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die erforderlichen Kenntnisse für die korrekte Auswahl der Probenahmestelle.
- Probenahme für Legionellenuntersuchungen: Sachkunde bezüglich der Probenahme ist für normgerechte Legionellenuntersuchungen von entscheidender Bedeutung. So ist nach den Vorschriften der Trinkwasserverordnung für Legionellenuntersuchungen unter anderem eine bestimmte Reihenfolge der Arbeitsschritte für die Probenahme einzuhalten. Zudem müssen Sie unter anderem detaillierte Vorgaben zu Desinfektion, Vorlauf und Temperaturmessung bei der Probenahme einhalten. Ergänzend zur den theoretischen Grundlagen der Probenahme für Legionellenuntersuchungen erwerben Sie auch durch praktische Übungen Sachkunde für die Probenahme.
- Probenahme für chemische Wasseruntersuchungen: Bei der Probenahme für chemische Wasserparameter sind unter anderem die Standzeiten des Wassers in den Leitungen relevant. Durch sogenanntes Stagnationswasser können sich zum Beispiel vermehrt Schwermetalle wie Blei und Kupfer aus entsprechenden Leitungen lösen. Auch ein zu niedriger pH-Wert des Wassers kann zur Freisetzung von Schwermetallen führen.
- Probenahme für mikrobiologische Wasseruntersuchungen: Trinkwasser sollte frei von mikrobiologischen Verunreinigungen wie Fäkalkeimen sein, da von diesen erhebliche Gesundheitsgefahren ausgehen. Damit mikrobiologische Wasserproben nicht während der Probenahme mit Keimen verunreinigt werden, müssen Probegefäß und Entnahmestelle mit speziellen Verfahren desinfiziert werden. Wie Sie eine Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen mit Sachkunde vornehmen, ist Bestandteil unseres Probenahme-Kurses.
- Probenahmeprotokoll korrekt ausfüllen: Wie sei die Probenahme korrekt in einem Protokoll dokumentieren, ist ebenfalls Bestandteil unserer Schulung.
Einen detaillierten Tagesablaufplan finden Sie hier.
Unsere Schulungsunterlagen unterstützen Sie im Berufsalltag
Nach Abschluss unserer Schulung händigen wir wichtige Schulungsunterlagen an Sie aus. Diese können Ihnen im Berufsalltag als Nachschlagewerk oder zum Auffrischen Ihres Wissens dienen.
Praxisseminar Sensorik Wasser
In unserem Praxisseminar Sensorik Wasser vermitteln wir Ihnen das nötige theoretische und praktische Wissen zur Sensorikprüfung von Trinkwasser gemäß der Trinkwasserverordnung. Die Inhalte unseres Seminars orientieren sich dabei an den Vorgaben von Normen wie der DIN 10961 und der DIN 10964. Im Rahmen des Seminars stellen wir Ihnen unter anderem die verschiedenen Geruchsstoffe des Wassers vor. Weiterhin erlangen Sie durch entsprechende Übungen die benötigten praktischen Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Sensorikprüfung als Bestandteil einer Probenahme. Nach erfolgreichem Abschluss des Praxisseminars Sensorik Wasser erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihre Qualifikation bestätigt. Mit der erlangten Qualifikation können Sie in Zusammenarbeit mit einer zugelassenen Untersuchungsstelle Sensorik-Prüfungen von Wasser durchführen.
Praxisseminar auf einen Blick
- Kursdauer: 1 Tag
- Kontrolle der Fähigkeit der Geruchs-, Geschmacksprüfung
- Zertifikat
Einen genauen Tagesablaufplan unserer Sensorik Schulung finden Sie hier.
Warum eine Sensorikschulung für Trinkwasser?
Im Rahmen des Praxisseminars zur Prüfung der einwandfreien Sensorik von Wasser erlangen Sie die nötigen Fähigkeiten, um die laut Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geforderte Sensorikprüfung als Teil einer Wasseruntersuchung durchzuführen. Die Sensorikprüfung beinhaltet eine Geruchs- und Geschmacksprüfung des Wassers. Diese Prüfung kann entweder direkt bei der Probenahme oder später in einem Labor durchgeführt werden. Für die Sensorikprüfung müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle vorgegeben werden. Die Lehrinhalte unseres Praxisseminars für die Sensorik von Wasser sind an diesen Vorgaben ausgerichtet. Bieten Firmen Sensorikprüfungen an, müssen diese ihre Probenehmer einmal jährlich eine Sensorikschulung absolvieren lassen. Im Vergleich zu einer betriebsinternen Schulung können Sie durch die externe Schulung in unseren Praxisseminaren oft Kosten sparen und den Verwaltungsaufwand für Schulungen reduzieren. Die Sensorik-Praxisseminare der Deutschen Wasserakademie sind zum Beispiel auch für Trinkwasserlabore interessant, die nicht über die Möglichkeit oder Expertise für betriebsinterne Sensorik-Schulungen verfügen. Unsere Seminare werden bundesweit zu verschiedenen Terminen angeboten. Nach Absprache bieten wir Praxisseminare für die Prüfung von der Sensorik von Wasser auch als Inhouse-Schulung direkt bei Ihnen vor Ort an.
Erfahrene Referenten und beste Schulungsbedingungen
Unsere Schulungen werden von erfahrenen Referenten vorgenommen. Neben den Schulungsunterlagen stellen wir Ihnen im Rahmen des Seminars auch die Geschmacksmuster und Wasserproben bereit. Den Abschluss des Seminars bildet ein Test, welcher unter anderem die praktische Auswertung einer Sensorikprobe beinhaltet.
Welche Zielgruppe hat unser Praxisseminar?
Unser Praxisseminar zur Sensorikschulung ist unter anderem für Probenehmer, Laborpersonal, anderes Fachpersonal und interessierte Laien geeignet.
Gibt es Zugangsvoraussetzungen für das Seminar?
Derzeit existieren keine Zugangsvoraussetzungen für das Seminar. Wir empfehlen jedoch die vorherige Teilnahme an der Basisschulung (Trinkwasserprobenahme).